Jedes Mal, wenn ich was zum Schleifen hatte, ging ich zum Werkzeugschrank, holte den Hand-Bandschleifmaschine raus, montierte ihn am Tisch und ärgerte mich über die umständliche Prozedur sowie die ungenügende Leistung der Maschine. Somit zog die Holzmann BT 1220 nach einiger Recherche in meine Werkstatt ein.
Inhaltsverzeichnis mit Bildern
Posts mit dem Label Werkzeug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Werkzeug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 4. März 2020
Dienstag, 11. Februar 2020
Ausprobiert: Bessey Zwingen für Scheppach Fühungsschiene
Ich bin eigentlich mit meiner umgelabelten Scheppach Tauchkreissäge PL55 voll und ganz zufrieden. Nur die Zwingen für die Führungsschiene sind ein leidiges Thema. Sie funktionieren zwar, man bricht sich aber bei deren Handhabung die Finger.
Montag, 13. Mai 2019
Tischkreissäge umbauen und optimieren
Vor etwa 2 Jahren kaufte ich mir eine "neue alte" Tischkreissäge mit starken 4,2kW Motor, da meine bisherige Scheppach TS 250 zu wenig standfest und zu leistungsschwach war, um einen Längsschnitt in einer 5 cm starken Eichenbohle zu bewältigen. Darum kaufte ich mir eine gebrauchte Metabo TKHS 315 M - 4,2 DNB . Diese habe ich an meine Bedürfnisse angepasst.
Montag, 4. Dezember 2017
Kantenfräse Bosch GKF600
Jedes Mal den Frästisch auf zu bauen, bzw. die Oberfräse von diesem ab zu bauen war mir schon immer zu umständlich, um nur mal kurz eine Rundung zu fräsen. Daher überlegte ich mir schon seit Längerem mir mal eine Kantenfräse zuzulegen. Geworden ist es eine Bosch GKF600 Professional.
Mittwoch, 15. November 2017
Hobelmaschine tunen
Da ich ja theoretisch mal dem Umgang mit Strom gelernt habe, erinnert mich eine innere Stimme, beim Kauf von Maschinen immer daran, welche mit Drehstrom zu kaufen. Allerdings war die gebrauchte Emco REX 2000 derartig günstig, dass ich trotz Lichtstrom-Anschluß nicht Nein sagen konnte. Doch wie es das Schicksal wollte, kam ich relativ günstig an einen 2,2kW Drehstrommoter, welcher nun seine Dienste in meiner Hobelmaschine verrichtet.
Donnerstag, 19. Oktober 2017
Erfahrungsbericht Bosch Uneo Akku-Bohrhammer 10,8V
Vor etwa zwei Jahren habe ich bei einen Gewinnspiel den besagten Bohrhammer gewonnen. Nie im Leben hätte ich mir, als selbsternannter Heimwerkerprofi, ein derartiges "Amateur-"Gerät selbst gekauft. Warum ich aber den Schrauber und Hammer lieb gewonnen habe, ihn sogar wärmstens weiterempfehlen kann, will ich im folgenden Artikel verdeutlichen.
Dienstag, 3. Oktober 2017
Welche Bohrmaschine brauche ich?
Konkret will ich in diesem Artikel meine Erfahrungen und Funktionsweisen der unterschiedlichen Typen von Bohrmaschinen, wie Schlagbohrmaschine und Bohrhammer erläutern. Ich bin kein Profi und kann daher nur meine Meinung als Hobby-Heimwerker wieder geben.
Dienstag, 29. August 2017
Akkuschraubervergleich Bosch GSB 12V-15 - MakitaDF330DWE
Konkret geht es um den Bosch GSB 12V-15 und den Makita DF330DWE. Zugegeben, sind es nicht unbedingt ebenbürtige Konkurrenten, aber jeder von ihnen hat Eigenschaften die für bestimmte Anwendungszwecke Vorteilhaft sind.
Donnerstag, 16. März 2017
Mein(e) Werkzeugkoffer
Ab und an ist es von Nöten auch außerhalb der eigenen Werkstatt tätig zu sein. Als Elektriker/Elektroniker haben meine Außeneinsätze meist auch was mit Strom zu tun. Dementsprechend sieht auch mein Gepäck aus, welches ich in diesen Beitrag herzeigen möchte.
Sonntag, 12. Februar 2017
Einhandzwinge reparieren
Bei meinem aktuellen Projekt musste ich leider feststellen, dass ich zu viel Kraft in meinen Händen habe. Tja, Schnitzel und Bier hinterlassen halt ihre Folgen. Eine Wolfcraft Einhandzwinge hat meinen Handdruck nicht standgehalten und den Geist aufgegeben. Zum Wegschmeißen war mir aber die Klemme aber zu schade sowie zu teuer und daher will ich zeigen wie man eine Klemme reparieren kann bzw. wie diese von Innen aussieht.
Sonntag, 12. Juni 2016
Erweiterungen für die Hobelmaschine
Ich hatte mir eine gebrauchte Hobelmaschine (Emco REX 2000) gebraucht gekauft. Die Maschine ist gut 35 Jahre alt aber noch immer tadellos in Schuss. Mich hat jedoch immer der kurze Zugabe- und Abnahmetisch, welche zusammen eine Länge von 85cm haben, gestört. Außerdem hat die Maschine gute 65kg (ja, damals setzte man noch auf massive Bauweise...) und ist daher nicht so leicht zu bewegen. Also musste ein fahrbarer Untersatz her.
Mittwoch, 4. Mai 2016
Überarbeitete Führungsschiene von Scheppach
Für mein aktuelles Projekt habe ich eine zusätzliche Führungsschiene für meine CS55 gekauft, um längere Bretter zuschneiden zu können. Und was sieht mein geschultes Auge da?
Scheppach hat sich die Kritik zahlreicher Rezessionen zu Herzen genommen und die Auflagestreifen der Schiene nach außen geschoben, so dass die Tauchsäge nun nicht mehr zum Kippeln neigt!
Oben die alte Führungsschiene mit den innenliegenden Auflagestreifen in rot und unten, mit den außenliegenden Streifen in blau, die neue Schiene.
Das lob ich mir!
PS: Ein österreichischer Baumarkt hat die Scheppach CS55 umgelabelt und ihr eine andere Farbe verpasst. Darum ist meine erste Führungsschiene rot und die Neue, originale, in blau. Um ein kippeln auf der alten roten Schiene zu vermeiden habe ich Klebestreifen zur Auflage der Säge ganz außen auf die Schiene geklebt (hier grau).
Scheppach CS55 - Kabel tauschen
Scheppach hat sich die Kritik zahlreicher Rezessionen zu Herzen genommen und die Auflagestreifen der Schiene nach außen geschoben, so dass die Tauchsäge nun nicht mehr zum Kippeln neigt!
Oben die alte Führungsschiene mit den innenliegenden Auflagestreifen in rot und unten, mit den außenliegenden Streifen in blau, die neue Schiene.
Das lob ich mir!
PS: Ein österreichischer Baumarkt hat die Scheppach CS55 umgelabelt und ihr eine andere Farbe verpasst. Darum ist meine erste Führungsschiene rot und die Neue, originale, in blau. Um ein kippeln auf der alten roten Schiene zu vermeiden habe ich Klebestreifen zur Auflage der Säge ganz außen auf die Schiene geklebt (hier grau).
Scheppach CS55 - Kabel tauschen
Sonntag, 21. Februar 2016
Wandhalterung für Doppelschleifer
Neue Werkstatt heißt auch neues Werkzeug. Da ich ab und an auch etwas aus Metall bastle darf natürlich ein Schleifbock nicht fehlen. Allerdings kann man so ein Gerät nicht einfach auf die Werkbank stellen, und einfach damit arbeiten. Da die Schleifscheiben meist unwucht sind, würde diese sich ohne Befestigung hüpfend über den Tisch bewegen. Außerdem würde mir die Schleifmaschine zu viel Platz auf der Werkbank vergeuden, und somit muss das Ding an die Wand.
Samstag, 9. Januar 2016
Metallbandsäge Bernardo EBS 115 - 400V
Wer viel mit Metall arbeitet wird früher oder später über eine Metallsäge nachdenken. Darum habe ich mir vor etwa 4 Jahren, als ein größeres Metallprojekt in Planung war, eine Metallbandsäge zugelegt. Von einem Kollegen wurde mir die Bernardo EBS 115 - 400V empfohlen, welche ich mir auch kaufte. Aus dem Projekt ist leider nichts geworden, aber die Säge ist geblieben.
Sonntag, 22. November 2015
Erfahrungsbericht Makita Winkelschleifer Set MEU049
Ein wahrlich unverzichtbares Werkzeug für jeden Häuselbauer oder Renovierer ist der Winkelschleifer. Da ich mich zu Zweiteren zähle, musste ich mir auch derartige Maschinen zulegen. Nach mittlerweile 4-jährigem Einsatz und fast fertig (man ist nie wirklich fertig) renovierten Haus, denke ich auch, ist das Wort "Erfahrungsbericht" tatsächlich angebracht.
Entschieden und gekauft habe ich damals das Makita Set MEU049 welches aus den Maschinen GA9020RF und 9558NB besteht.
Montag, 13. April 2015
Schlagbohrmaschine Makita HP2071
Meine Eltern haben mir verraten, dass ich schon als Kleinkind einen Faible für Bohrmaschinen hatte. So durfte die Maschine meines Vaters sogar mit ins Bett und der Teddy flog raus. Zum Glück haben sich meine Neigungen mit zunehmenden Alter wieder geändert...zumindest meiner Meinung nach. Meine Frau ist da natürlich anderer Meinung ;-)
Genug der Peinlichkeiten, ab zum Testobjekt, nämlich der Makita HP2071:

Genug der Peinlichkeiten, ab zum Testobjekt, nämlich der Makita HP2071:

Samstag, 28. März 2015
Schiebeschlitten für Tischkreissäge
Schiebeschlitten erleichtern das Arbeiten mit der Tischkreissäge ungemein. Daher musste ich mir auch so einen bauen.
Dienstag, 17. März 2015
Fällheber
Bei meinen letzten Motorsägenkurs wurde u.a. der Einsatz eines Fällhebers erwähnt. Das hat mich so neugierig gemacht, dass ich es auch ausprobieren wollte. Allerdings will ich mir nicht so ein Teil nur fürs probieren kaufen. Nach einer kurzen Bestandsaufnahme meiner Eisenvorräte konnte es schon losgehen.


Diesen Beitrag findet ihr auch unter http://holzheizung.blogspot.com/

Diesen Beitrag findet ihr auch unter http://holzheizung.blogspot.com/
Montag, 23. Februar 2015
Queranschlag für Tischkreissäge
Bei der Scheppach TS 250 (baugleich Einhell BT-TS 1500 U; ähnlich TH-TS 1525 U) wird zwar ein Queranschlag mitgeliefert, dessen Schiene jedoch aus Kunststoff besteht. Diese ist einerseits eine wenig zu schmal, biegt sich aber anderseits auch durch. Dh. ein präziser Schnitt ist damit nicht möglich. Darum habe ich die Schiene durch eine selbst gebaute aus Aluminium ersetzt.
Alt: Neu:


Alt: Neu:


Samstag, 21. Februar 2015
Parallelanschlag für Tischkreissäge
Ich schaue schon seit längerem nach einer Tischkreissäge, da diese das Zuschneiden von Holzbrettern wesentlich vereinfacht. Ein österreichischer Baumarkt hatte dann eine Scheppach TS 250 im Angebot. Vorher informierte ich mich natürlich im Internet und fand heraus, daß die Scheppach baugleich mit einer Einhell BT-TS 1500 U bzw. ähnlich einer Einhell TH-TS 1525 U /2025 U ist. Erstere hat Hauke von Operation Eigenheim in Verwendung. Er ist prinzipiell mit der Kreissäge zufrieden hatte aber den Parallelanschlag bemängelt. Nach den ersten Schnitten bin ich zum selben Schluss gekommen. Das muss geändert werden.
Wie am Bild zu sehen habe ich die Idee vom Zero Clearence Insert, wie von Hauke beschrieben, ebenfalls übernommen.
Wie am Bild zu sehen habe ich die Idee vom Zero Clearence Insert, wie von Hauke beschrieben, ebenfalls übernommen.
Abonnieren
Posts (Atom)