Eine Idee hatten die Sportler schnell gefunden: Eine Hantelstange soll zur "1" geformt werden.
Inhaltsverzeichnis mit Bildern
Posts mit dem Label Schweißen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schweißen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 23. September 2018
Siegertrophähe für Strong Man Wettbewerb
Mit Sport habe ich ja nicht viel am Hut. Aber die Jungs vom Sportverein wollten das ändern und haben mich gefragt, ob ich ihnen eine Siegertropähe für ihren Strong Man Wettbewerb bauen könnte.
Eine Idee hatten die Sportler schnell gefunden: Eine Hantelstange soll zur "1" geformt werden.
Eine Idee hatten die Sportler schnell gefunden: Eine Hantelstange soll zur "1" geformt werden.
Montag, 31. Juli 2017
Konsole für Markise
Unsere neue Markise sollte am Dachüberstand montiert werden. Da sich aber die Dachsparren in diesem Teil des Daches stark verjüngen, war eine einfache Montage auf ihnen nicht möglich. Daher baute ich eine Konsole aus Stahl, auf welcher anschließend die Markise montiert werden konnte.
Dienstag, 2. August 2016
Edelstahlgeländer selber bauen
Unsere Terrasse liegt ca. 1,5m über Bodenniveau und dadurch ist ein Geländer unerlässlich und sogar Vorschrift. Der einfache Weg wäre natürlich gewesen, eines speziell anfertigen zu lassen. Allerdings würden so die Kosten explodieren und wir haben uns daher entschlossen eines selber zu bauen. Dazu kommt noch, dass wir einen Schlosser und Schweißer in der Familie haben. Danke!
Sonntag, 3. Juli 2016
Terrassentisch selber bauen - Tischrahmen
Bei 2,8m langer, 1m breiter und ca. 240kg schwerer Tischplatte sollte auf eine stabile Unterkonstruktion besonderen Wert gelegt werden. Der Tisch soll maximale Beinfreiheit garantieren. Ich mag keine störend Streben und anderwärtige Konstruktionen, die einem im Weg sind, wenn man nach dem Essen "alle Viere" von sich streckt. An jeder Ecke ein Bein muss genügen.
Freitag, 3. Juni 2016
Treppenschutzgitter - Teil 3 - Funktion
Mit dem 3. und sogleich letzten Teil will ich die Funktion des Treppenschutzgitters genauer erklären.
Freitag, 13. Mai 2016
Treppenschutzgitter - Teil 1 - Der Rahmen
....und zwar ohne die Wand oder die Fliesen anzubohren war die Aufgabenstellung. Nicht einfach, zumal sich bei unserer Treppe kein Standard Schutzgitter verbauen lässt. Aber ich habe es geschafft, und zwar aus Holz und Metall ;-)
Sonntag, 21. Februar 2016
Wandhalterung für Doppelschleifer
Neue Werkstatt heißt auch neues Werkzeug. Da ich ab und an auch etwas aus Metall bastle darf natürlich ein Schleifbock nicht fehlen. Allerdings kann man so ein Gerät nicht einfach auf die Werkbank stellen, und einfach damit arbeiten. Da die Schleifscheiben meist unwucht sind, würde diese sich ohne Befestigung hüpfend über den Tisch bewegen. Außerdem würde mir die Schleifmaschine zu viel Platz auf der Werkbank vergeuden, und somit muss das Ding an die Wand.
Freitag, 21. August 2015
Schweißwagen
Bei meinem selbstgebauten Schweißgerät hatte ich ja ursprünglich Rollen verbaut. Hinten zwei große und vorne zwei kleine. Ein gutes Gefühl hatte ich dabei nie, da wir zu Hause nun mal keinen glatten Industrieboden haben, auf dem das Schweißgerät vor sich hin gleitet. Ebenfalls weiß ich von meinen beruflichen Tätigkeiten und den damit verbundenen Rüttel-Tests, was Erschütterungen an einem elektronischen Gerät anstellen können. Kleine Rollen verstärken diese Eigenschaften leider umso mehr. Daher war es mir gar nicht so unrecht, dass mein Schweißgerät einen "Achsbruch" erlitt.
Der Achsbruch: fertiger Schweißwagen:

Der Achsbruch: fertiger Schweißwagen:

Donnerstag, 23. Juli 2015
Schirmständer auf Rollen
Um ausreichend Schatten auf unserer Terrasse zu haben, haben wir einen großen Ampelschirm aufgestellt. Damit der Schirm stabil steht, werden 4 schwere (á 20kg) Steine auf den Ständer gelegt. Dieser Umstand schränkt natürlich die Mobilität extrem ein. Zusätzlich können die Steine die Oberfläche unserer Terrasse zerkratzen. Der Schirm braucht also Rollen!


Sonntag, 12. Juli 2015
Seilzug Teil 2
Zweiter und zugleich letzter Teil meines Seilzuges. Soll heißen: Ich bin fertig geworden.
Hier schon mal ein Bild:
Hier schon mal ein Bild:
Sonntag, 5. Juli 2015
Seilzug Teil 1
Wir haben einen ca 250m² großen Dachboden. Dieser ist entweder über das Steigenhaus im frisch renovierten Haus oder über eine Luke in der Garage mittels Leiter zugänglich. Beides ist nicht wirklich gut nutzbar, da klobige oder schwere Teile über die Leiter überhaupt nicht bzw. übers Stiegenhaus nur erschwert zugänglich sind. Nicht selten schlägt man sich mit zB. einer Leiter eine frisch renovierte Ecke ab. Das soll nicht zum Dauerzustand werden und ich will den riesigen Dachboden auch anständig nützen können.
Also habe ich eine Seilwinde vom Dachboden in die Garage gebaut.
Also habe ich eine Seilwinde vom Dachboden in die Garage gebaut.
Montag, 15. Juni 2015
Schlauchhalter
Ich hatte schon länger eine Alufelge zu Hause rumliegen, welche in Lebzeiten eine zu starke Anziehungskraft zu Randsteinen entwickelte. Deutliche Abdrücke dieser Zuneigung sind noch heute an der Felge ersichtlich.
Nun aber dient mir genau diese Felge als Schlauchhalter. Wie ich das Teil montiert habe, will ich im folgendem Beitrag zeigen:


Nun aber dient mir genau diese Felge als Schlauchhalter. Wie ich das Teil montiert habe, will ich im folgendem Beitrag zeigen:


Dienstag, 17. März 2015
Fällheber
Bei meinen letzten Motorsägenkurs wurde u.a. der Einsatz eines Fällhebers erwähnt. Das hat mich so neugierig gemacht, dass ich es auch ausprobieren wollte. Allerdings will ich mir nicht so ein Teil nur fürs probieren kaufen. Nach einer kurzen Bestandsaufnahme meiner Eisenvorräte konnte es schon losgehen.


Diesen Beitrag findet ihr auch unter http://holzheizung.blogspot.com/

Diesen Beitrag findet ihr auch unter http://holzheizung.blogspot.com/
Sonntag, 19. Oktober 2014
Holz einlagern - Windengestell
Wie ich mein Brennholz "lagere" habe ich schon in diesem und diesem Post beschrieben. Der gefährlichste Teil mit dem Brennholz war jedoch nicht die Gewinnung im Wald, sondern die letzen paar Meter in den Keller, denn da geht's echt steil runter.
Die Kiste muss da hinab. Ich habe die Steigung nicht gemessen, schätze diese aber auf 35%. Mit dem Hubwagen war das immer sehr abenteuerlich: Die Holzpalette mit Gefühl auf das Gefälle bringen und wenn die 400-500kg Holz ein Eigenleben aufgrund der Schwerkraft entwickeln sollte der Hubwagen gesenkt werden, so dass die Palette aufsitzt und gebremst wird. Das wiederholt sich, bis man unten angelangt ist. Nicht ganz ungefährlich die Angelegenheit.
Ich wollte den Zustand entschärfen und habe das Problem mit einer Elektrowinde gelöst:
Die Kiste muss da hinab. Ich habe die Steigung nicht gemessen, schätze diese aber auf 35%. Mit dem Hubwagen war das immer sehr abenteuerlich: Die Holzpalette mit Gefühl auf das Gefälle bringen und wenn die 400-500kg Holz ein Eigenleben aufgrund der Schwerkraft entwickeln sollte der Hubwagen gesenkt werden, so dass die Palette aufsitzt und gebremst wird. Das wiederholt sich, bis man unten angelangt ist. Nicht ganz ungefährlich die Angelegenheit.
Ich wollte den Zustand entschärfen und habe das Problem mit einer Elektrowinde gelöst:
Montag, 9. Juni 2014
Rankgitter aus Betonstahl
Rankgitter sind Gitter aus Holz oder Metall, an denen sich Pflanzen (Rosen, ...) festhalten und in die Höhe wachsen können. Diese gibt es auch recht günstig zu kaufen, sind jedoch eher aus bescheidener Qualität: dünner Draht, der sich leicht verbiegt und die Befestigungshilfe bricht schon alleine beim Hinsehen. Also wünschte sich meine Frau ein anständiges Gitter, welches ich aus Betonstahl anfertigte.
Montag, 21. April 2014
Schweißübung
Dienstag, 18. März 2014
Schweißgerät Eigenbau
Arbeiten mit Holz war mir schon länger geläufig, vor allem auch weil ich größtenteils das richtige Werkzeug dazu schon habe. Wenn es jedoch ums Metall geht, stand ich schon des öfteren vor verschlossenen Türen. Darum musste ein Schweißgerät her.
Kaufen kann sowas jeder - Selber bauen ist angesagt.
Zugegeben, als Hardware-Entwickler für Industriestromversorgungen, habe ich diesbezüglich einen Vorteil.
Das Innenleben schaut so aus :
Kaufen kann sowas jeder - Selber bauen ist angesagt.
Zugegeben, als Hardware-Entwickler für Industriestromversorgungen, habe ich diesbezüglich einen Vorteil.
Das Innenleben schaut so aus :
Kabeltrommel
Abonnieren
Posts (Atom)