Posts mit dem Label Werkstatt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Werkstatt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. August 2021

Palettenregal selber bauen

Lagerplatz kann man nie genug haben. Doch meist ist die Grundfläche begrenzt und man muss in die Höhe ausweichen. Darum habe ich mir aus Resten ein Schwerlast-Palettenregal zum Nulltarif selbst gebaut.

Mittwoch, 4. März 2020

Band und Tellerschleifmaschine Holzmann BT1220

Jedes Mal, wenn ich was zum Schleifen hatte, ging ich zum Werkzeugschrank, holte den Hand-Bandschleifmaschine raus, montierte ihn am Tisch und ärgerte mich über die umständliche Prozedur sowie die ungenügende Leistung der Maschine. Somit zog die Holzmann BT 1220  nach einiger Recherche in meine Werkstatt ein.

Mittwoch, 18. Juli 2018

Rollwagen für Holzreste - Lumber Rack

Ich bin günstig ans Sperrholzplatten gekommen und habe mir deshalb einen lang ersehnten Wagen für meine Holzreste gebaut.

Sonntag, 15. Januar 2017

Werkstatt heizen

Einige Blog-Kollegen haben ja bereits davon berichtet wie sie ihre Werkstatt heizen. Da das Heizen quasi ein Hobby von mir ist, will ich natürlich auch davon berichten, wie ich in meiner Werkstatt eine angenehme Temperatur erzeuge.

Dienstag, 18. Oktober 2016

Wärmeschrank für kalte Werkstatt

Bei unbeheizten Werkstätten ist Frost im Winter immer ein großes Problem. Farben, Lacke, Leim und besonderes moderne Lithium Akkus, wie sie zB. bei Akkuschrauber verwendet werden haben  ein großes Problem mit diesen tiefen Temperaturen und müssen davor geschützt werden. Neue Akkus sind sehr teuer und es zahlt sich daher aus, in einen "Wärmeschrank" zu investieren.

Dienstag, 26. April 2016

Werkstatt Update

Es hat sich wieder einiges getan in der Werkstatt. Starten will ich dieses Update mit einem kleinen Rundgang.

Freitag, 15. April 2016

Schweißtisch bauen

Ich hatte es satt immer am Boden zu schweißen. Außerdem fehlte mir immer eine Möglichkeit das Werkstück nieder zu spannen. Vom ehemaligen Schweinestall unseres Grundstücks hatte ich die geschweißten Wände vorsorglich aufbewahrt, damit sie jetzt zu meinem Schweißtisch umfunktioniert werden können.

Sonntag, 21. Februar 2016

Wandhalterung für Doppelschleifer

Neue Werkstatt heißt auch neues Werkzeug. Da ich ab und an auch etwas aus Metall bastle darf natürlich ein Schleifbock nicht fehlen. Allerdings kann man so ein Gerät nicht einfach auf die Werkbank stellen, und einfach damit arbeiten. Da die Schleifscheiben meist unwucht sind, würde diese sich ohne Befestigung hüpfend über den Tisch bewegen. Außerdem würde mir die Schleifmaschine zu viel Platz auf der Werkbank vergeuden, und somit muss das Ding an die Wand.

Dienstag, 10. November 2015

Statusbericht: Neue Werkstatt

Der Titel verrät es ja bereits: Ich muss(te) ausziehen, zumindest mit meiner Werkstatt. Wir haben jedenfalls entschieden, dass meine Sägen, Schleifmaschinen, Fräsen, ... zu laut für ein Neugeborenes sind, und daher meine Werkstatt aus dem Keller weichen sollte. Also bin ich in den doppelt so großen ehemaligen Kornspeicher auf unserem Grundstück gezogen.

Mittwoch, 11. Februar 2015

Rollbrett für Tischkreissäge

Meine neue Tischkreissäge steht zwar recht stabil auf ihren vier Füssen, ist aber für meine kleine Werkstatt etwas zu unflexibel. Immerhin will ich die Säge ohne große Schwierigkeiten nach dem Sägen wieder platzsparend abstellen. Daher braucht die Säge Rollen.

Sonntag, 9. November 2014

Werkstatt Update

Lange habe ich mich davor gedrückt, und dementsprechend hat es auch in meiner Werkstatt ausgesehen. Darum habe ich ein verregnetes Wochenende genutzt um ein paar Altlasten loszuwerden. Zusätzlich verbaute ich auch gleich die Steckdosen, die schon Ewigkeiten bei mir rumlagen, an die Decke:

Montag, 27. Oktober 2014

Nachtrag Windengestell

Am Wochenende war ich nicht untätig und habe mich meiner "Lieblingsbeschäftigung" gewidmet: Ich habe das Windengestell lackiert. Natürlich musste vorher die Farbe ab. Hier habe ich 3 Methoden ausprobiert: Heißluft, Bandschleifer und Drahtbürste mit Winkelschleifer. Keine der Methoden war für mich zufriedenstellend. Ich denke ich werde zukünftig noch die chemische Keule probieren.
Hier das Ergebnis:

Sonntag, 19. Oktober 2014

Holz einlagern - Windengestell

Wie ich mein Brennholz "lagere" habe ich schon in diesem und diesem Post beschrieben. Der gefährlichste Teil mit dem Brennholz war jedoch nicht die Gewinnung im Wald, sondern die letzen paar Meter in den Keller, denn da geht's echt steil runter.

Die Kiste muss da hinab. Ich habe die Steigung nicht gemessen, schätze diese aber auf 35%. Mit dem Hubwagen war das immer sehr abenteuerlich: Die Holzpalette mit Gefühl auf das Gefälle bringen und wenn die 400-500kg Holz ein Eigenleben aufgrund der Schwerkraft entwickeln sollte der Hubwagen gesenkt werden, so dass die Palette aufsitzt und gebremst wird. Das wiederholt sich, bis man unten angelangt ist. Nicht ganz ungefährlich die Angelegenheit.
Ich wollte den Zustand entschärfen und habe das Problem mit einer Elektrowinde gelöst:

Mittwoch, 16. Juli 2014

Klappbock mit Holzauflage

Als ich wieder einmal im Baumarkt auf den Holzzuschnitt wartete, schlenderte ich durch die Werkzeugabteilung. Da sprangen mir die Klappböcke aus Metall ins Auge. Welche aus Holz hatte ich schon, die waren aber schon in die Jahre gekommen.
Der große Vorteil von Holzklappböcken ist, dass man beim Arbeiten mit der Kreissäge nicht so aufpassen muss, um nicht in den Bock zu schneiden. Meist ist jedoch bei diesen die Auflage nicht zu tauschen, bzw. wie bei meinen alten, nur von oben genagelt, worunter auch das Sägeblatt leidet. Außerdem finde ich die aus Metall stabiler. Da kam mir die Idee Holz und Metall zu kombinieren.






Sonntag, 13. Juli 2014

Meine Werkbank/Werkstatt


Bis vor etwas über einem Jahr hatte ich in meiner Werkstatt noch keine Werkbank. Ich arbeitete auf einen Tisch aus dem Werkunterricht, den meine ehemalige Schule ausmusterte. Abmessungen: 90x130cm

Montag, 21. April 2014

Schweißübung

Aus übriggebliebenen 2mm Blechresten habe ich ein Gefäß geschweißt. Wofür es verwendet wir kann ich noch nicht sagen, aber ich wollte etwas üben.











Erweiterungen für die Werkzeugwand

Eine Werkzeugwand, alias Lochwand, ist nicht teuer. Jedoch sind die Accessories dazu nicht immer für meinen Einsatz passend. Daher habe ich mir aus Resten einige Halterungen selber gebaut:

Mittwoch, 2. April 2014

Fächerregal



Sortimentskästen hatte ich bis Dato immer in einen Regal stehend, oder übereinander gestapelt verstaut. Ersteres birgt den Nachteil, dass sich kleinere Teile in den Kästen mit anderen Fächern vermischen, und zweites dass man stets den untersten benötigt. Darum habe ich auf die Schnelle ein Fächerregal gebaut.

 

Dienstag, 25. März 2014

Rollwagen für Kappsäge

Damit meine Kappsäge nicht immer die halbe Werkbank blockiert, wollte ich einen eigenen Rollwagen bauen, auf dem sie durch die Werkstatt gefahren werden kann. Ich habe die Säge zwar damals mit eienem Untergestell gekauft, dieses ist aber zu groß und zu schwer für die Werkstatt (ist eher zum Langgut schneiden). Außerdem bietet es keinen Stauraum. Meine Vorstellung sieht so aus:

Mittwoch, 19. März 2014

400V Verteiler

Ein Elektriker muss sowas einfach haben. Aus Holzresten zusammengebaut, lackiert und fertig.