Der Spaß hört bei aber sofort auf, wenn planlos Löcher in die Wände gebohrt werden sollen, um irgendein Deko Zeugs drauf auf zu hängen. Da bin ich allergisch dagegen. So geschah es, dass meine Frau mir Sonntags morgen zärtlich übers Gesicht strich und mir ins Ohr flüsterte: "Schatz, weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?" Ich hatte natürlich den Braten gerochen, und antwortete nur: "Was brauchst du?"
Ich möge ihr doch so ein schönes, beleuchtetes und natürlich weihnachtliches Fensterbild ins Fenster hängen. Kann ja kein Problem sein: Loch bohren, Haken rein drehen und Bild aufhängen - fertig. Selbstredend, dass bei diesem Kommentar sich eine allergische Reaktion bei mir im Gesicht zeigte und mein Gehirn automatisiert über die Stimmbänder die Worte "SICHER NICHT" wiedergab.
Um den Weihnachtsfrieden im Hause aufrecht zu erhalten ging ich in die Werkstatt und suchte nach einer anderen Lösung: Fensterhaken
Das einfachste wär natürlich gewesen, diese Haken einfach im Geschäft zu kaufen, sonntags haben die aber meistens geschlossen. Und außerdem: Wo bleibt die eigene Kreativität?
In den tiefen meiner Materialsammlung hatte ich doch glatt eine Rolle Lochband rumliegen.
Das Ausgangsmaterial
Ein derartiges Lochband wird eigentlich beim Hausbau verwendet, um alles Mögliche (Wasser-, Elektro-, Heizungs-, Lüftungsleitungen, ... ) am Boden nieder zu schrauben. Neuerdings spart man sich das Loch bohren und schrauben, stattdessen treibt man Stahlstifte mit dem Hammer direkt in den Beton. Echt dubios!
Egal, diese Lochbänder dürften eigentlich in keiner Werkstatt fehlen!
Lochbänder bearbeiten
Abschneiden auf Länge und abschrägen der Ecken.
Um die Fensterdichtung nicht zu beschädigen, sollten die Ecken rund geschliffen werden.
Danach kann mit einer Flachzange oder Kombizange das Band an einem Ende um 90° gebogen werden. Die Länge ist abhängig vom Fensterflügel, in dem der Haken eingehängt wird.
Um den Fensterrahmen nicht zu zerkratzen habe ich das Lochband noch mit Schrumpfschlauch umschrumpft.
Das letzte Loch habe ich frei gelassen. Hier könnte am Hacken irgendein Deko-Zeugs verschraubt werden.
Montage
Zur Montage wird das Lochband mit dem bereits gebogenen Ende zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel geschoben. Am besten man öffnet dabei leicht das Fenster
Nun kann der Haken gebogen werden.
*Dekorieren*
Was für eine geistige Höchstleistung habe ich da wieder vollbracht? Naja, für Sonntagmorgen eigentlich ganz OK :-)
Als dann meine Eltern zu Besuch kamen, und meine Mutter die Hacken sah, bestellt sie auch gleich welche bei mir, und ich wusste warum Vater eine allergische Reaktion im Gesicht hatte :-)
Einfach aber gut! Das Fensterbild auch selbst gesäbelt?
AntwortenLöschenmfg
Michael
Leider nein, nur selbst gekauft :-)
LöschenWoher kenne ich das nur ;-)))
AntwortenLöschen